|
 |
 |
|
Auf dieser Seite möchte ich verschiedene auf den vorhergehenden Seiten erwähnte oder benutzte Bücher kurz vorstellen....
|
|
 |
 |
|
DKG-Killifisch-Lexikon
von Dr. W. Neumann erschienen als DKG-Supplementheft Nr 8 2005/2006. Dieses 188 Seiten umfassende Werk gibt einen guten Überblick über weit verbreitete, aber auch selten gepflegte Killifische. Die Autoren folgen in der wissenschaftlichen Benennung der Arten weitgehend Killi-Data von Dr. J. Huber.
Derzeit aktuellstes Werk über Killifische. Für jeden Killifreund und diejenigen, die es werden wollen, zu empfehlen.
Nur über die DKG erhältlich!
|
|
 |
 |
|
Killifische
Faszination Aquarienfischzucht
von Gerhard Schreiber und Dr. Jürgen Schmidt
aus der Reihe Ratgeber
erschienen im Bede Verlag (2000)
|
|
|
|
 |
 |
|
AquaLog Band 8: Killifishes of the World - Old World Killis II: Aplocheilus, Epiplatys, Nothobranchius
von Dr. Lothar Seegers
erschienen 1997 im A.C.S. Verlag
Bei diesem Paperback-Buch handelt es um eine hervorragende Quelle, wenn man eine bestimmte Population anhand von Bildern bestimmen möchte. Wie bei anderen Büchern von AquaLog sind die Informationen zur Haltung der Fische durch Symbole codiert und auch recht allgemein gehalten.
Durch Sticker, die auf freie Seiten eingeklebt werden, wird dieses Buch weiter ergänzt.
|
|
 |
 |
|
Bis jetzt erschienene Ergänzungssticker:
Nothobranchius guentheri “blau” Männchen, Nothobranchius guentheri “blau” Weibchen, Nothobranchius furzeri “Mozambique” rote & gelbe Morphe, Nothobranchius eggersi TZL 52-01 “Bagamoyo”, Nothobranchius spec. aff. korthausae TZL 53-01 “Kwachepa”, Nothobranchius albimarginatus TZL 55-01, Nothobranchius neumanni TZL 23-01 “Salali”
|
 |
 |
|
Killifische - Eierlegende Zahnkarpfen im Aquarium
von Lothar Seegers
erschien 1980 im Ulmer Verlag
Dieses Buch ist für mich immer noch das deutschsprachige Standardwerk in Sachen Killis. Es ist zwar nicht mehr auf dem neuesten Stand bezüglich der Arten, aber es liefert erstklassige Informationen zur Haltung und Zucht. Anhand von vereinfachten Karten werden die jeweilgen Verbreitungsgebiete von verschiedenen Arten aufgezeigt. Auch Fundortbeschreibungen werden gegeben.
In der Bibliothek eines Killiliebhabers ein muss!
|
|
|
|
 |
 |
|
Killifische - Haltung und Zucht
aus der Lehrmeister Bücherei
von Karl Knaack
erschien 1980 im Albrecht Philler Verlag
Der “Knaack” war mein erstes Buch über Killis. Die wenigen Farbfotos faszinieren mich auch heute immer wieder,weil sie die Fische in Farben zeigen, wie ich sie heute gar nicht mehr zu sehen bekomme...
Es werden einige Tricks und Kniffe gezeigt.
Leider werden im Artenteil nur drei Prachtgrundkärpflinge vorgestellt.
Das Büchlein dürfte nur noch antiquarisch zu bekommen sein.
|
|
 |
 |
|
Da die Killianer unter den Aquarianern doch eher eine “Randgruppe” sind ist der Büchermarkt eher mager (im Vergleich zu Cichliden- und Welsliteratur). Neuerscheinungen und Neuauflagen gab es, bis auf das DKG-Supplementheft, schön längere Zeit nicht mehr. Auch sind viele der hier erwähnten Bücher wohl nur noch antiquarisch zu bekommen.
|
|