Nothobranchius steinforti, WILDEKAMP 1977

Steinfort´s Prachtgrundkärpfling

Steinfort´s Prachtgrundkärpfling stammt aus nordost Tanzania. Dort wurde er nahe Kimamba in Tümpeln im Einzugsgebiet des Wami River gefangen.

Männchen weisen eine türkise Körpergrundfärbung auf. Die Schuppen sind rotbraun gerandet, wodurch eine Netzzeichung entsteht. Diese ist bei älteren Tieren besonders ausgeprägt.

Die Rückenflosse ist grünlich-gelb gefärbt. Darauf findet man dunkel rotbraune Punkte, die Afterflosse ist gelb bis orange gefärbt. Auf ihr befinden sich ebenfalls rotbraune Punkte, die zu Streifen verschmelzen können. Die Schwanzflosse ist tief orange gefärbt. Sie ist schwarz gerandet.

Die Weibchen sind gattungstypisch olivbraun gefärbt. Die Schuppen können einen metallisch türkisen Schimmer aufweisen. Die Flossen sind durchsichtig.

Die Körperform dieses Parchtkärpflings ist hochrückig, was vor allem bei alten Männchen auffällig ist, und kompakt. Die Fische werden etwa 5cm groß. Für Nothobranchius ist diese Art recht langlebig. Einzelne Individuen können bis zu 24 Monaten alt werden!

Zur Zucht genügen Becken ab 10 Litern Inhalt pro Trio. Darin sollte sich eine 1-2cm starke Schicht Ablaichsubstrat befinden. Ebenso sollten einge Pflanzen als Versteckmöglichkeiten nicht fehlen. Das Laichsubstrat wird alle 10 Tage gegen frisches ausgetauscht und auf Zeitungspapier angetrocknet. Daraufhin wird es für 4-5 Monate in einem Plastikbeutel gezeitigt. Nach dieser Zeit kann der Aufguß erfolgen.

Die schlüpfenden Jungfische bewältigen sogleich Artemia-Nauplien. Während der weiteren Aufzucht ist auf ausreichende Futtergaben zu achten. Am besten ist es, wenn man Lebendfutter zur Verfügung hat und dies so verfüttert, das ständig etwas davon im Aufzuchtaquarium vorhanden ist. Ausgewachsene Fische dieser Art fressen lebende und gefrorene Mückenlarven.

Leider ist die Art nur noch sehr selten vorhanden. Zum einen mag es an der, für Nothobranchius, eher dezenten Färbung der Männchen liegen. Es könnte aber auch sein, dass es daran liegt einen eigenen stabilen Stamm zu etablieren.

Literatur:

Nothobranchius Information Center

Seegers, L. (1980): Killifische - Eierlegendes Zahnkarpfen im Aquarium. - Ulmer  Verlag, Stuttgart, Deutschland

Seegers, L. (1997): Killifishes of the World - Old World Killis II. - Verlag A.C.S. GmbH, Germany

Copyright 2007 Alexander Dorn

webmasterATnothobranchius.de